
Nachhaltiger Anbau mit Zukunft
Ihren Ursprung hat die Idee zu Vertical Farming im Problem der Lebensmittel-Versorgung von Menschen in immer größer werdenden Städten. Im urbanen Raum fehlen für den Anbau von frischem Obst und Gemüse vor allem die Flächen, die sich in der traditionellen Landwirtschaft (in Form von Feldern) horizontal ausbreiten.
Zur Lösung dieses Problems wurde in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts die Idee von vertikalen Flächen für die Landwirtschaft entwickelt, die durch einen »Etagen-Anbau« (ähnlich dem Prinzip von Wolkenkratzern) mit kleinen Grundflächen auskommen kann. Das Resultat ist eine völlig neue Form der Landwirtschaft, die den »natürlichen« Kreislauf verlässt und ihn durch einen »technologischen« ersetzt: Für den vertikalen Anbau sind vertikale Beleuchtungs- und Bewässerungssysteme notwendig, die nur in technischen »Tower Farms« installiert werden können.
Trotz des durch die Technologie bedingten Energieaufwands gilt Vertical Farming als ökologisch nachhaltig, ressourcenschonend, lösungs- und zukunftsorientiert.